Besuch in Donzenac - Visite en Donzenac
18. bis 21. März 1999 - du 18 au 21 mars 1999


Die Büßerkapelle
La chapelle des pénitents


   
Der Altar in der Büßerkapelle   Besichtigung der Ausstellung   Heiligenfigur über dem Eingangsportal


Der Orden der Büßer in Donzenac stammt aus dem Jahre 1670, wo er durch den Gemeindepfarrer Jean Chabrié gegründet wurde.

Ein ähnlicher Orden aus Agen, dem der Pfarrer angehörte, diente als Modell. Der Heilige Jean Baptiste wurde dessen Schutzpatron.

Am 29.10.1670 genehmigte die Bulle des Papstes Clément X. die Gründung dieses Ordens. Die Statuten bestanden aus 69 Artikeln, die die Pflichte von jedem festlegten. Im Falle, daß diese nicht erfüllt waren, legten sie auch verschiedene Strafen - je nach dem Grad der Schuld - fest.

Laut der Statuten durften "anständige ehrliche Frauen an dem frommen Leben und den Gebeten der Büßer teilnehmen, sie durften jedoch weder das braune Kleid der Büßer tragen noch mit ihnen sprechen".

Ein Jahr nach der Papstbulle bestand der Orden aus 44 Büßern.

Der ursprüngliche Ort der Versammlungen war die Saint Pierre Kapelle, die sich in der Pfarrkirche befand. Der Orden war jedoch auf der Suche nach einem besser geeigneten Versammlungsort.

Sie dachten an den Waffensaal in der Ruinen des Schloßes von la Robertie, Eigentum des Barons von Donzenac und Herzog von Ventadour. So entstand die Büßerkapelle.

Im Jahre 1807 ordnete der Bischof von Limoges ein neues Statut mit 33 Artikeln, das für jeden Büßerorden von seiner Diözese gültig sein sollte. Es ersetzte dabei die ursprünglichen Statuten.

Obwohl die Büßer ihren Beitrag zu dem Orden mit wenig Eifer leisteten - das beweisen die Berichte der Versammlungen - war der Orden jedoch lange Zeit reich und die Büßer in zahlreich.

Eine zweite Vermögensquelle war der Beitrag der Familien, die an den Begräbnissen teilnehmen wollten.

Während und nach der Französischen Revolution begann der Niedergang, der zum Verschwinden des Ordens Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts führte.

Das Buch des Ordens seit der Gründung ist in Besitz der Pfarrgemeinde von Donzenac.

La confrérie des pénitents blancs de Donzenac fut établie en 1667 et fondée en 1670 par Jean Chabrié, curé de la paroisse. Fondée selon le modèle analogue existant à Agen et dont le curé faisait partie, la confrérie fut mise sous la protection de Saint Jean-Baptiste.

Le 29 octobre 1670, une bulle du pape Clément X, approuva les constitutions de la confrérie. Un an après, les confrères étaient déjà au nombre de 44.

Les statuts comprenaient 69 articles qui fixaient les devoirs de chacun et en cas de manquements, des peines graduées selon la gravité des fautes. Ils autorisaient l'admission "des femmes honnêtes, d'honneur et de qualité, à participer aux dévotions et oraisons de la confrérie, mais sans porter la robe de bure et sans communiquer avec les confrères hommes".

Le lieu primitif des réunions etait la chapelle Saint Pierre, attenant à l'église paroissiale. Cependant, la confrérie cherchait un local plus commode. C'est alors que se présenta la salle de garde du château de la Robertie en ruine, appartenant au duc de Ventadour. Ainsi était née la chapelle des pénitents.

En 1807, un nouveau règlement imposé par l'évêque de Limoges à toutes les sociétés de pénitents de son diocèse était composé de 33 articles; il remplaça les statuts primitifs.

Bien que les procès-verbaux des réunions témoignent du peu d'empressement que les confrères mettaient à verser leur cotisation, la confrérie fut longtemps prospère et les confrères nombreux. Une seconde source de revenu venait d'une cotisation versée par les familles voulant participer aux cérémonies funèbres.

Pendant et après la révolution, le déclin se précipitera jusqu'à provoquer la disparition de la confrérie vers la fin du XIXème, début du XXème siècle.

Le livre, conservant la liste des pénitentes et des pénitents depuis sa fondation, est conservé par la paroisse de Donzenac.




© Copyright by: Partnerschaftskreis Donzenac - Wolframs-Eschenbach e. V. - Januar 2008 (sw)
Vereinsregister: Ansbach VR 200109 -
info@partnerschaftskreis-we.de