Ein weiterer Besuch aus Donzenac zu Mademoiselle Marie  

Nach dem Jubiläumsbesuch im Mai mit 49 Teilnehmern besuchten uns vom 10. bis 13. Juli 2025 neun weitere Freunde aus unserer Partnerstadt Donzenac. Hintergrund war die Einladung des Bezirks Mittelfranken an die französischen Partnerstädte aus der Region Nouvelle-Aquitiaine zu einem gemeinsamen Festabend mit anschließendem Besuch des Musicals Mademoiselle Marie in Cadolzburg (mehr dazu später).

Nach einer langen Busfahrt kamen unsere Freunde am Donnerstag Abend in Colmberg an, da sie zusammen mit Gästen aus Aubazine, der Partnerstadt von Colmberg, angereist waren. Nach der Begrüßung brachten wir sie gleich zu ihren Gastfamilien, die mit ihnen den Abend noch ausklingen ließen.

Am nächsten Tag fuhren wir gemeinsam nach Schillingsfürst. Dort sahen wir uns die Greifvogelvorführung an und besuchten das Schloss. Anschließend stärkten wir uns in einem Biergarten vor Ort, bei dem die Gäste gleich das deutsche Bier genießen konnten.

Im Biergarten in Schillingsfürst

Der Abend wurde dann in Wolframs-Eschenbach verbracht und das „Vorprogramm“ vom Oldie Town besucht.

Am Samstag Vormittag stärkten wir uns bei einem traditionellen Weißwurstfrühstück mit Hefeweizen und Brezen bei einer Gastfamilie (alternativ gab es auch noch diverse andere Köstlichkeiten). Anschließend machten wir uns gleich auf den Weg nach Cadolzburg. Dort besichtigten wir die Burg und die Stadt bevor es mit dem offiziellen Teil losging. In zahlreichen Ansprachen von deutschen und französischen Rednern , unter anderem vom Bezirkstagspräsidenten Peter Daniel Forster, wurde die Wichtigkeit des Friedens 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs im Hinblick auf die derzeitigen Kriegsgebiete betont und die große Bedeutung der Städte-Partnerschaften herausgestellt.

Nach einem gemeinsamen Essen schauten wir uns zusammen das Musical Mademoiselle Marie an. Das Stück spielt in der Nachkriegszeit in einem fränkischen Dorf. Die Bäuerin Marie, deren Mann noch in Russland vermisst ist, verliebt sich in einen ehemaligen französischen Zwangsarbeiter, der sie weiterhin bei der Hofarbeit unterstützt. Er stammt aus Oradour in Frankreich, wo die Deutschen 1944 ein schreckliches Massaker verübt hatten. Die Schauspieler sprachen je nach Rolle deutsch oder französisch. Auf einer Leinwand war die Übersetzung in der jeweils anderen Sprache, so dass jeder allen Gesprächen folgen konnte. Besonders bewegend war, als am Ende des Stücks die Tochter von Robert Hébras auf der Bühne stand.

Robert Hébras war einer von wenigen, die das Massaker von Oradour überlebt hatten. Trotzdem bemühte er sich um die deutsch-französische Aussöhnung. Er wurde dafür unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Als er noch lebte, besuchte er selbst Aufführungen des Musicals in Cadolzburg und in Oradour. Im Stück selbst wird er in einer Rolle dargestellt, in der er den Deutschen verzeiht und für Frieden und Freundschaften wirbt. Dies war für uns alle sehr ergreifend. Wir sind so glücklich darüber, dass seit mittlerweile 25 Jahren schon viele Freundschaften zwischen Wolframs-Eschenbachern und Bewohnern von Donzenac entstanden sind und gepflegt werden.

Gruppenbild in Cadolzburg

Am Sonntag besuchten wir mit unseren Gästen noch Oldie Town und sahen uns zusammen die Oldtimer-Parade an. Abends trafen wir uns noch bei einer Gastfamilie zum gemeinsamen Grillen. Dann mussten wir schon wieder Abschied nehmen und die Gäste wurden wieder nach Colmberg für Ihre Rückreise gebracht.

Von unseren Gästen bekamen wir sehr viele positive Rückmeldungen. Sie bedankten sich sehr für den tollen Aufenthalt und die schönen gemeinsamen Erlebnisse. Auch wir Gastgeber haben die Zeit mit unseren Gästen sehr genossen und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen im nächsten Jahr.

Anita Kocher
Stellvertretende Vorsitzende des Partnerschaftskreises Donzenac - Wolframs-Eschenbach e.V.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.